Weitere Beratungs- und Unterstützungsangebote von A - Z
Fortbildungsangebot des Kompetenzteams Bielefeld |
![]() ![]() Sie interessieren sich für das Fortbildungsangebot des Kompetenzteams unter dem Titel „Fortbildung für Schulen auf dem Weg zur Inklusion“? Hier finden Sie weitere Informationen.
www.kompetenzteam-bielefeld.de
|
Beratung für Lehrer*innen an Grundschulen und Eltern für den Umgang mit besonders begabten Kindern: Ansprechpartnerinnen Sprechstunden Liv Winkelmann Alexandra Seifert-Barz donnerstags, 13:30 Uhr - 15:30 Uhr nach Vereinbarung Schulamt für die Stadt Bielefeld, Turnerstr. 5-9, 4. Etage, Zimmer 410 (nicht in der unterrichtsfreien Zeit) Kontakt besondere-begabungen@bielefeld.de
Begabtenförderung
mehr...
mehr...
Flyer "Förderung von Kindern mit besonderen Begabungen im Grundschulalter"
Medienberatung für die Primarstufe und die weiterführenden Schulen |
![]() ![]()
Als Teil der Medienberatung NRW und des Kompetenzteams Bielefeld bietet die Medienberatung beim Schulamt für die Stadt Bielefeld Schulen Beratung und Unterstützung für das Lernen mit (digitalen) Medien an.
Kontakt Medienberatung für die Primarstufe Turnerstr. 5-9, 4. Etage, Zimmer 413 33602 Bielefeld
Mail: nick.lauterbach@kt.nrw.de
Kontakt Medienberatung für die weiterführenden Schulen Sebastian Wiefel-Smith
Mail: sebastian.wiefel-smith@kt.nrw.de
Kontakt Medienberatung für die weiterführenden Schulen (Sek.II) Ian Voss Turnerstr. 5-9, 4. Etage, Zimmer 413 33602 Bielefeld
Mail: ian.voss@kt.nrw.de
|
Schulische Seiteneinsteiger |
![]() ![]()
Nils Bensch ist Sozialpädagoge an der Grundschule Hellingskamp, sowie zertifizierte Beratungslehrkraft und Ansprechpartner rund um das Thema schulische Seiteneinsteiger.
Zu seinen Arbeitsbereichen zählen:
Internationale Gebundene Ganztagsklasse - IK (seit 2009)
Netzwerke und Kooperationspartner
Im Auftrag des Schulamtes Bielefeld - Ansprechpartner für den Bereich schulische Seiteneinsteiger (seit 2011)
Zertifizierte Beratungs-"lehrkraft" im Primarbereich (seit 2013)
Weitere Informationen gibt es bei:
Nils Bensch Kontakt Mail: nils.bensch@googlemail.com Telefon: 0521 / 55 799 - 0621 oder mobil 0177 / 32 23 58 0 Sprechstunde: Freitag 14:00 - 15:00 Uhr in der Hellingskampschule oder nach Absprache Web: www.hellingskampschule.de/261-Nils_Bensch
|
Schulvermeidendes Verhalten zeigen Schätzungen zur Folge ein bis zwei Prozent der Schüler*innen an allgemeinbildenden Schulen. Da besonders bei dieser Problematik ein sehr frühes, gezieltes und abgestimmtes pädagogisches Handeln notwendig ist, um eine Verfestigung zu vermeiden, ist die Entwicklung eines schulinternen Handlungskonzeptes von besonderer Bedeutung. Dieses Handlungskonzept sollte sowohl ein gemeinsames Grundverständnis von Schulverweigerung, als auch Maßnahmen zur Prävention und zur Intervention enthalten. Im Folgenden finden Sie den Handlungsleitfaden, sowie die dort enthaltenen Vordrucke als barrierefreie Onlineformulare.
Handlungsleitfaden zum Umgang mit Schulvermeidung
mehr...
mehr...
Der Handlungsleitfaden versteht sich als strukturierende Hilfe, Abläufe zu organisieren, Zuständigkeiten zu klären und einen Überblick über verschiedene Helfersysteme vor Ort in Bielefeld zu geben. Darüber hinaus gibt er Hilfestellung zur Entwicklung eigener schulprogrammatischer Konzepte in Bezug auf Prävention und Intervention bei Schulvermeidung.
Er fußt auf Erfahrungen aus der Praxis an Schulen und bündelt diese zu einem übersichtlichen und möglichst konkreten Wegweiser. Dokumentation des runden Tisches
Kinder- und Jugendpsychiatrischer Dienst im Gesundheitamt der Stadt Bielefeld |
![]() ![]()
Das Ziel des Kinder- und Jugendpsychiatrischen Dienstes (KJDG) ist es, psychische Probleme und psychische Störungen von Kindern und Jugendlichen frühzeitig zu erkennen.
Beratungsangebot:
Kontakt
Sekretariat
Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutinen:
0521 / 51 - 60 47 0521 / 51 - 67 14
Bernadette Brandtmann bernadette.brandtmann@bielefeld.de
|
Kinder- und jugendärztlicher Dienst im Gesundheitsamt der Stadt Bielefeld |
![]() ![]()
Aufgabe und -anliegen des kinder- und jugendärztlichen Dienstes des Gesundheitsamtes als untere Gesundheitsbehörde ist die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen zu schützen und zu fördern. Dies gilt insbesondere auch für Schüler*innen.
Kontakt Raum 140
|
Mädchenhaus Bielefeld e.V. |
![]() ![]()
Was ist das Mädchenhaus Bielefeld?
Ferner bietet das Mädchenhaus qualifizierte Fachberatung und Unterstützung für engagierte Fachkräfte und Bezugspersonen.
Kontakte
Fachstelle Gewaltschutz bei Behinderung: 0521 91 45 99 97
Inklusive anonyme Zufluchtsstätte: 0521 210 10 (Tag und Nacht erreichbar)
Online-Beratungen: https://www.maedchenhaus-bielefeld.de/onlineberatungen.html
Weitere Informationen:
|
Familienpate - familienunterstützender Dienst der diakonischen Stiftung Ummeln |
![]() ![]()
Der familienunterstützende Dienst (FuD) der diakonischen Stiftung Ummeln begleitet Familien in ihrem Alltag. Das qualifizierte Personal unterstützt die Familienbei der Suche nach geeigneten und passgenauen Angeboten für ihre Angehörigen mit Behinderung (z.B. Freizeitangebote).
Hierdurch können die einzelnen Familienmitglieder ihren eigenen Bedürfnissen und Pflichten nachkommen, ohne ein schlechtes Gewissen zu haben. Zudem steht der FuD bei weiteren Fragen gerne zur Verfügung.
Durch ein Netzwerk zu verschiedenen Anbietern von Angeboten für Menschen mit Behinderung in Bielefeld, kann je nach Bedarf eine Unterstützung vermittelt werden.
Der Familienpate verhilft Familien mit einem Kind mit Behinderung durch passgenaue Angebote zu größtmöglicher Lebensqualität. Darüber hinaus umfasst das Angebot:
Im Rahmen des Angebotes wird das Recht der betreuten Familie auf Privatsphäre sehr ernst genommen und der Schutz persönlichen Daten sichergestellt.
Ansprechpartner vor Ort
Stefanie Wonneberger
Diakonische Stiftung Ummeln Veerhoffstraße 5 33649 Bielefeld
Weitere Informationen finden Sie hier: http://www.ummeln.de/deutsch/eingliederungshi ... tersttzender-dienst/index.html
|
Studieren mit Behinderung |
![]() ![]() Die Seite www.fernstudieren.de informiert über zahlreiche Angebote rund um das Thema Fernstudium in diversen Bereichen:
und ein besondere Angebot: Sowohl auf der Internetseite, als auch in der anhängenden Broschüre über dieses Angebot unter dem Slogan "Geht nicht!" - Gibt es nicht informiert. Die stets aktuelle Broschüre finden Sie außerdem hier.
Weitere Informationen gibt es auch auf der Homepage www.fernstudieren.de und bei Kevin Schroer unter kevin@fernstudieren.de.
|
Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (EUTB) |
![]() ![]() Beratung für
Die unabhängige Teilhabeberatung berät Sie bei allen Fragen rund um die Teilhabe am öffentlichen und gesellschaftlichen Leben und unterstützt Sie, Ihre Interessen selbstbestimmt wahrnehmen zu können.
Café 3 b
|