Datum | Wed., 11.06. |
Uhrzeit | 09:00 Uhr - 16:00 Uhr |
Ort | Ravensberger Spinnerei Raum 240 ,Ravensberger Park 1, 33607 Bielefeld |
Veranstaltung | Karin Esch: „Persönliche Potenzialentwicklung in der Zusammenarbeit mit auffälligen Kindern – Die Herner Materialien“ |
Info |
im Rahmen der Veranstaltungsreihe zum Thema Inklusion
Die Arbeit mit Kindern mit auffälligem Verhalten stellt die Mitarbeiterinnen in Schule und OGS häufig vor große Herausforderungen. Nicht nur im Zusammenhang mit dem Gemeinsamen Lernen werden Verhaltensauffälligkeiten als Belastungsfaktor Nummer eins im Unterricht und darüber hinaus genannt. Vielfach geraten Kolleginnen und Kollegen an ihre Grenzen, fühlen sich überfordert und hilflos. Das Selbstbild und die Zufriedenheit im Beruf werden stark in Mitleidenschaft gezogen. Der konstruktive Umgang mit „schwierigen Kindern“ basiert auf der Schärfung der eigenen Haltung zum auffälligen Verhalten des Kindes. Im Zuge der angebotenen Veranstaltung werden fachliche Impulse zur Stärkung der Selbstwirksamkeit gegeben. Die Basis zur Reflexion bieten dabei die in der Praxis vielfach erprobten „Herner Materialien zum Umgang mit auffälligen Kindern“.
Im Rahmen eines Vortrages werden die Systematik und der Hintergrund der „Herner Materialien“ vorgestellt. Im Anschluss daran haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Gelegenheit, die Instrumente (Beobachtungsbögen, Checklisten, Protokollbögen …) kennen zu lernen und exemplarisch zu erproben. Im weiteren Verlauf der Veranstaltung geht es vor allem darum, die Wahrnehmung zum Umgang mit auffälligen Kindern zu klären, die eigene Haltung zu reflektieren und die persönlichen Handlungspotenziale Allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern wird die Broschüre der Serviceagentur „Ganztägig Lernen“ zu den „Herner Materialien“ zur Verfügung gestellt. Die Referentin, Frau Esch, verfügt als Diplom-Sozialwissenschaftlerin und Mitautorin der Materialien über langjährige Erfahrungen im Umgang mit „schwierigen Schülern“ und in der Erprobung der Materialien. Informieren Sie sich gerne unter www.karin-esch.de.
Die Fortbildung richtet sich an Schulleitungen, OGS-Leitungen oder Kolleginnen und Kollegen aus Grundschule und OGS.Es empfiehlt sich die Veranstaltung im Tandem zu besuchen, um eine spätere Implementation des Gelernten besser zu gewährleisten. Die Teilnehmerzahl ist auf max. 40 Personen beschränkt und die Veranstaltung ist kostenfrei.
Bitte an die Schulleitungen: Den teilnehmenden Lehrkräften sollte eine angemessene Pause zwischen der Unterrichtsverpflichtung und der ausgewiesenen Veranstaltung ermöglicht werden. |
Aktion | ![]() ![]() |