Datum | Fr., 27.02. |
Uhrzeit | 9:00 - 16:00 Uhr |
Ort | Lernwerkstatt der Uni Bielefeld (Raum T0-218) |
Veranstaltung | Fortbildungsangebot der Universität Bielefeld (Fak. Erziehungswissenschaften, AG 3) für Kolleginnen und Kollegen an Grundschulen mit GL: Inklusiver Sachunterricht entlang von Schülerfragen am Beispiel „Brücken und was sie stabil macht“ |
Info | Fragen von Schülerinnen und Schülern drücken eine intrinsische Motivation aus, etwas Neues lernen zu wollen und sie eröffnen einen Blick in die kindlichen, individuellen Zugangsweisen zum Weltwissen. Sie haben damit einen hohen pädagogischen und diagnostischen Wert. Für einen inklusiven Sachunterricht eröffnet eine an Schülerfragen orientierte Unterrichtskonzeption deshalb besondere Chancen, denn es kann gleichzeitig an einem gemeinsamen Gegenstand und doch auf individuellen Wegen gearbeitet werden. Diese Konzeption möchten wir an einem Fortbildungstag am Beispiel eines Projekts zur Frage „Was macht Brücken stabil?“ vorstellen und erarbeiten. Ziel der Fortbildung soll es sein, dass Sie im Anschluss eine entsprechende Unterrichtseinheit in Ihrer Klasse durchführen und die Bereitschaft signalisieren, sich dabei von der Universität forschend begleiten zu lassen. Angesprochen sind deshalb Lehrerinnen und Lehrer, die zur Zeit ein
Inhalte der Fortbildung:
AdressatInnen:
Organisatorisches:
Wir würden uns freuen, wenn wir mit dieser Fortbildung Ihr Interesse geweckt haben und stehen gerne für Fragen zur Verfügung.
Susanne Miller René Schroeder |
Aktion | ![]() |