Wir sind umgezogen!
Ab dem 06.04.2022 sind wir in der 3. und 4. Etage der Turnerstraße 5 - 9 zu finden.
Sie erreichen uns wie bisher unter unseren gewohnten Telefonnummern und Mailadressen.
Hier finden Sie uns.
Das Schulamt für die Stadt Bielefeld stellt sich vor:
Als untere staatliche Schulaufsichtsbehörde ist das Schulamt für die Stadt Bielefeld zuständig für die Dienst- und Fachaufsicht über 44 städtische Grundschulen (Primarstufe) und die Fachaufsicht über zehn Förderschulen (Primar- und Sekundarstufe I) und eine Hauptschule (Sekundarstufe I) im Stadtgebiet Bielefeld.
Das Schulamt besteht aus einem schulfachlichen Teil der mit vier im Landesdienst stehenden Schulaufsichtsbeamtinnen und –beamten, die die schulfachlichen und dienstrechtlichen Aufgaben wahrnehmen und einem verwaltungsfachlichen Teil, der als Geschäftsstelle des Schulamtes für die Stadt Bielefeld organisiert ist.
Die Geschäftsstelle des Schulamtes für die Stadt Bielefeld ist mit elf städtischen Beschäftigten besetzt, die den verwaltungs- und haushaltsrechtlichen Bereich der Aufgaben abdecken. Diese beiden Teile des Schulamtes für die Stadt Bielefeld arbeiten eng zusammen, wobei die Schulaufsichten die Schulen ihrer Schulform in deren Entwicklung unterstützen, sie mit qualifizierten Lehrkräften versorgen und Schülerinnen und Schüler, sowie Eltern und Lehrkräfte in allen Fragen rund um den Kontext Schule beraten, begleiten und anfallende Entscheidungen im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen und unter Berücksichtigung pädagogischer Erkenntnisse treffen.
Die verwaltungsfachlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Geschäftsstelle unterstützen die Schulaufsichten und nehmen den administrativen Teil der Aufgaben wahr.
Ferner bietet das Schulamt für die Stadt Bielefeld zu verschiedenen Themenbereichen Beratungen an:
- Begabtenförderung: Beratung für Lehrkräfte an Grundschulen und Eltern für den Umgang mit besonders begabten Kindern. Lesen Sie hier mehr!
- Koordination Schuleingangsphase: Beratung rund um das Thema Schuleingangsphase. Lesen Sie hier mehr!
- Medienberatung für die Primarstufe und die weiterführenden Schulen: Beratung und Unterstützung für das Lernen mit (digitalen) Medien. Lesen Sie hier mehr!
Darüber hinaus sind dem Schulamt für die Stadt Bielefeld auch das Kompetenzteam Bielefeld (K-team) sowie der Datenschutzbeauftragte für die Bielefelder Schulen angegliedert. Das K-team bietet in acht landesweit abgestimmten Programmpunkten für Bielefelder Schulen staatliche Lehrerfortbildungen an. Derzeit stehen 50 Lehrkräfte aus Bielefelder Schulen als Moderatorinnen und Moderatoren für regionale Fortbildungsangebote zur Verfügung. Lesen Sie hier mehr!
Informationen zu den Aufgaben des Datenschutzbeauftragten sowie die Kontaktdaten finden Sie hier!
Schulaufsicht
- Dienst- und Fachaufsicht über die Grundschulen
- Fachaufsicht über die Haupt- und Förderschulen
- Fachaufsicht für Unterrichtsfächer und -inhalte
- Beratungs- und Steuerungsfunktion bei schul- und schulformbezogenen Angelegenheiten
- Feststellung des Unterrichtsbedarfs und Stellenbewirtschaftung
- Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung von Schule und Unterricht
- Koordination besonderer pädagogischer Projekte und Fördermaßnahmen
- Betreuung festgelegter Generalen (Schwerpunkte)
Die Aufgabenbereiche sind nach Schulformen aufgeteilt.
Ansprechpartnerinnen/Ansprechpartner Schulaufsicht
Holger Meyer |
Sekretariat Schulaufsicht Grundschule Frau Richts Tel. 0521 51 - 23 47 Fax 0521 51 - 66 46 |
NN Schulaufsicht Grundschulen |
Karin Tscherniak Schulamtsdirektorin |
Sekretariat Schulaufsichten Haupt- u. Förderschulen Frau Beckmann |
Eduard Rammert Schulamtsdirektor |
Geschäftsverteilungsplan Schulaufsichten 01.03.2022
Geschäftsstelle des staatlichen Schulamtes
Zum verwaltungsfachlichen Dienstbereich des Schulamtes gehören die rechtlichen, insbesondere die verwaltungsrechtlichen, beamtenrechtlichen, haushaltsrechtlichen, besoldungsrechtlichen und tarifrechtlichen Angelegenheiten.
Zu den Aufgaben zählen unter anderem
- Beratung, Information und Koordination der Schulen in allen schulrechtlichen Angelegenheiten
- Lehrereinstellung
- Lehrerzuweisungsverfahren
- Personalsachbearbeitung für die Lehrkräfte an Grundschulen
- Bearbeitung der Schülerangelegenheiten (insb. das AO-SF-Verfahren und die Verfolgung und Ahndung von Schulpflichtverletzungen, sowie das Sprachstandsfeststellungsverfahren, sog. Delfin 4)
MitarbeiterInnen der Geschäftsstelle des Schulamtes für die Stadt Bielefeld
Frau Poglajen
- Leitung der Geschäftsstelle -
Tel. 0521 51 - 23 43
E-Mail
Frau Wiegard
- Personalangelegenheiten der Lehrkräfte im Beamtenverhältnis, Stellenplanangelegenheiten, Bundesfreiwilligendienst an Bielefelder Schulen-
Tel. 0521 51 - 68 29
Herr Thiessen
- Personalangelegenheiten der tariflich beschäftigten Lehrkräfte (Lehrereinstellung)
Tel. 0521 51 - 23 44
E-Mail
Frau Knappe
- Personalangelegenheiten der tariflich beschäftigten Lehrkräfte (Lehrereinstellung)
Tel. 0521 51 - 83 89
E-Mail
Frau Antonova
- Schülerangelegenheiten (AO-SF-Verfahren) -
Tel. 0521 51 - 24 35
Frau Batke
- Schülerangelegenheiten (Sprachstandsfeststellung Delfin 4/5), Hausunterricht (Organisation) -
Tel. 0521 51 - 29 19
E-Mail
Frau Gede
- Schülerangelegenheiten (AOSF-Verfahren, Bußgeldverfahren, Ordnungsmaßnahmen, Ausnahmegenehmigungen, Zuweisungen, Rückschulungen) -
Tel. 0521 51 - 24 52
Frau Langejürgen
- Schülerangelegenheiten (AOSF-Verfahren, Bußgeldverfahren, Ordnungsmaßnahmen, Ausnahmegenehmigungen, Zuweisungen, Rückschulungen) -
Tel. 0521 51 - 67 71
E-Mail
Nur Montags bis Mittwochs in der Zeit von 8:00 bis 12:00 Uhr
Herr Osterkamp
- Sonderaufgaben und Projekte -
Tel. 0521 51 - 65 76
E-Mail
Datenschutzbeauftragter für die Bielefelder Schulen
Rechtsgrundlage
Schulen sind öffentliche Stellen, die personenbezogene Daten verarbeiten. Aus diesem Grund haben sie gemäß §32a DSG NRW einen Beauftragten oder eine Beauftragte für Datenschutz zu bestimmen. Für Schulen in kommunaler und staatlicher Trägerschaft wird ein für alle Schulen im Schulamtsbezirk zuständiger Datenschutzbeauftragter oder eine Datenschutzbeauftragte vom zuständigen Schulamt bestellt.
Aufgabenfelder
Zu den Aufgaben der behördlichen Datenschutzbeauftragten gehören u. a.:
- Unterstützung der Schulleitung bei der Sicherstellung des Datenschutzes an Schulen
- Beratung der Schulleitung bei der Gestaltung und Auswahl von Verfahren zur Verarbeitung personenbezogener Daten gemäß § 1 Abs. 3 VO DV I und § 1 Abs. 6 VO DV II
- Mitwirkung bei der Erarbeitung schulinterner Regelungen zur Gewährleistung des Datenschutzes
- Beratung von allen an der Schule mit der Verarbeitung von personenbezogenen Daten befassten Personen in Fragen des schulischen Datenschutzes
- Beratung der von der Verarbeitung ihrer Daten betroffenen Personen in der Schule in Fragen des schulischen Datenschutzes
- Kontrolle der Fristen für die Löschung von Daten
Kontakt
Ulrich Mößinger
Datenschutzbeauftragter für die Bielefelder Schulen
Turnerstr. 5 - 9, 4. Etage, Raum 410
33602 Bielefeld
Tel. 0521 51 - 86 41
Mail datenschutzbeauftrager-schulen@bielefeld.de